Pflegeausbildung - Theorie und Praxis
Die dreijährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. April und 1. September eines Jahres.
Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwirbt man die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger.
Theoretische Ausbildung
Der Unterricht wird im Blocksystem in der Katholischen Bildungsakademie Niederrhein am
St. Bernhard-Hospital erteilt. Dabei stehen die folgenden vier Lernbereiche im Fokus:
- Pflegerische Kernaufgaben
- Ausbildungs- und Berufssituation von Pflegenden
- Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
- Gesundheits- und Krankenpflege bei bestimmten Patientengruppen
Praktische Ausbildung
Der Schule sind neben dem St. Bernhard-Hospital mehrere Krankenhäuser der Region angeschlossen, in denen die praktische Ausbildung stattfindet. In jedem der Häuser stehen den Schülern Praxisanleiter unterstützend zur Seite.
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort
St. Clemens-Hospital in Geldern
St. Josef-Krankenhaus in Moers
St. Elisabeth-Hospital in Meerbusch-Lank
Darüber hinaus erfolgt die Ausbildung in weiteren pflegerischen Einrichtungen, z. B. in der Gelderlandklinik (Psychosomatische Rehabilitationsklinik) in Geldern, in den Sozialstationen des Caritasverbandes, im St. Nikolaus-Hospital in Rheinberg und der Klinik Königshof in Krefeld (Psychiatrische Kliniken), in den Hospizen in Rheinberg und Wetten, auf Palliativstationen und Rehabilitationseinrichtungen.