Unsere Pressemitteilungen
Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des St. Bernhard-Hospitals.

Schockraum-Simulationstraining im St. Bernhard-Hospital - im Notfall kommt es auf das Miteinander an
Befindet sich ein Patient in einer kritischen Lage oder schwebt gar in Lebensgefahr, kommt es für Ärzte und Pflegekräfte nicht nur auf jede Sekunde an, um sein Leben zu retten, sondern auch auf ein gutes Miteinander. Denn nur, wenn alle Beteiligten im Team gut zusammenarbeiten und wissen, was sie zu tun haben, kann der Patient bestmöglich versorgt werden. Um genau das zu üben, gab es im Kamp-Lintforter St. Bernhard-Hospital nun ein großes Schockraum-Simulationstraining.

Das Diabetes-Team im St. Bernhard-Hospital – Ansprechpartner für Patienten und Mitarbeitende
„Ich habe nur ein bisschen Zucker“. Solche verharmlosenden Sätze hören Dr. Stefan Dörr, Nilüfer Kleer und Elisabeth Schmitz-Höner in ihrem Alltag häufig. Das Trio bildet das Diabetes-Team des St. Bernhard-Hospitals Kamp-Lintfort. Viele Patienten, die wegen anderer Erkrankungen eingeliefert werden, haben als Nebendiagnose Diabetes – einige davon wissen es noch gar nicht. „Wir entdecken häufig beim Abgleich der Labordaten Diabetes“, erläutert Nilüfer Kleer.

Neues Angebot am St. Bernhard-Hospital: Proktologische Sprechstunde von Frauen für Frauen

Die "Angio Suite" - modernste Röntgentechnik in der Gefäßchirurgie
Das St. Bernhard-Hospital hat seit Kurzem eine hochmoderne Angio-Suite. „Das ist ein spezielles Röntgensystem im Operationssaal“, erklärt Dr. Klaus Bien, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie sowie Phlebologie. Er freut sich sehr über die neuesten Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, die die Anlage mit sich bringt. „Sie erleichtert nicht nur uns behandelnden Ärzten enorm die Arbeit“, sagt Klaus Bien. „Sie hat auch für unsere Patienten viele Vorteile.“

Der 40-Jährige folgt auf Dr. Gunnar Nolden Dr. Stephan-Patrick Endres ist neuer Chefarzt der Unfallchirurgie im St. Bernhard-Hospital
Dr. Stephan-Patrick Endres ist neuer Chefarzt der Unfallchirurgischen Klinik im St. Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort. Zum 1. April trat der 40-Jährige die Nachfolge von Dr. Gunnar Nolden an, der zum Jahresende in den Ruhestand gewechselt war. „Ich übernehme von meinem Vorgänger eine gut organisierte und etablierte Klinik“, sagt Stephan-Patrick Endres. „Hier werden modernste OP-Verfahren und neueste Implantate angewandt.“

Ausbildungsstart im St. Bernhard-Hospital
Unsere neuen Auszubildenden sind mit ihrer Pflegeausbildung zur/ zum Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (3 Jahre) und Pflegefachassistenz (1 Jahr) gestartet. Die Auszubildenden beginnen mit dem theoretischen Unterricht in der Katholischen Bildungsakademie Niederrhein - Schule für Pflegeberufe, dort werden sie intensiv auf den ersten praktischen Einsatz vorbereitet. Wir wünschen allen einen guten Start, viel Spaß und eine lehrreiche Ausbildungszeit.

Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Pflegeexamina!

St. Bernhard-Hospital hat neues Angebot: Spezialsprechstunde für Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Am St. Bernhard-Hospital gibt es ein neues Angebot: Menschen mit gesicherten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) finden dort nun in einer Spezialsprechstunde Hilfe. Das Besondere daran: „In dieser Sprechstunde im Rahmen der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung arbeitet ein multidisziplinäres Team aus vielen Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen“, erklärt Dr. Max Hornstein. Er wird als Leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie dieses Team anführen.

St. Bernhard-Hospital arbeitet mit diesem modernen Verfahren: Katheter-Lyse-Therapie rettete Embolie-Patienten das Leben
Plötzlich keine Luft mehr zu bekommen – das ist eine Horrorvorstellung. Winfried Herold hat genau das erlebt. Nachdem der 81-Jährige schon einige Wochen lang das Gefühl gehabt hatte, er könne nicht richtig atmen, wurde seine Luftnot dann irgendwann so schlimm, dass er in die Notaufnahme des St. Bernhard-Hospitals gebracht wurde. Gerade noch rechtzeitig, denn er hatte eine Lungenembolie. Eine Verstopfung von Lungengefäßen durch ein Blutgerinnsel, die ohne schnelle Behandlung tödlich enden kann ...
