
ENGAGIERT + EXZELLENT
EINFACH FRANZISKUS

DU + WIR
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

WISSBEGIERIG + ERFAHREN
EINFACH FRANZISKUS

NAH + FORTSCHRITTLICH
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Startseite
- Unsere Kompetenzen
- Medizinische Klinik III
- Leistungsspektrum
Unser Behandlungs- und Leistungsspektrum
In unserer Klinik versorgen wir Patient:innen mit geriatrischen Krankheitsbildern und solche mit Diabtes mellitus. Einen Überblick zu diesen Erkrankungen erhalten Sie auf dieser Seite. Außerdem erfahren Sie hier, welche Leistungen unsere Klinik im Bereich der Diabetikerschulung und ärztlichen Weiterbildung anbietet.
Geriatrie
Geriatrie
Das Leistungsspektrum der Klinik beinhaltet eine umfassende Behandlung von geriatrischen Krankheitsbildern. Dazu gehören:
- Einschränkungen im Herz-Kreislauf-System (Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen)
- Einschränkungen der Lungenbelastbarkeit
- Veränderungen im Immunsystem
- Muskelschwäche (Sarkopenie)
- Gebrechlichkeit (Frailty)
- Geringe Knochenstabilität (Osteoporose)
- Gefühlsstörungen der Haut durch die verringerte Nervenleitfähigkeit (Polyneuropathie)
- Psychische und kognitive Veränderungen im Alter (Delir, Demenz, Morbus Parkinson)
- Mangelernährung
- Inkontinenz
- Interdisziplinäre Frakturbehandlung zusammen mit der Klinik für Unfallchirurgie
- Rheumatische und degenerative Gelenkerkrankungen
- Behandlung schlecht heilender Wunden, inklusive Amputationswunden
- Zuckererkrankung (Diabetes mellitus)
Diabetologie
Diabetologie
Wir bieten eine umfassende stationäre Versorgung von Patient:innen mit allen Formen des Diabetes mellitus (Typ 1, Typ 2 und Typ 3).
Egal, ob Sie schon langjährig an Diabetes mellitus erkrankt sind oder erst vor kurzer Zeit die Erstdiagnose erhalten haben: im stationären Umfeld stellen Sie oder Ihre Angehörigen sich häufig viele Fragen. Zudem kann sich die Blutzuckereinstellung stark verändern und zusätzlich zu Unsicherheiten führen. Seien Sie sich aber bitte sicher: Wir sind für Sie da!
Wir erheben den Beratungsbedarf unter Berücksichtigung der kulturellen Verschiedenheit, persönlicher Lebensumstände und weitestgehender Unterstützung des Selbstmanagements (Empowerment).
Leistungsspektrum stationär:
- Informationssammlung über die Krankengeschichte, Lebensgewohnheiten, individuelle Bedürfnisse
- Beratung und Schulung unter Beachtung dieser und der aktuellen Leitlinien
- Auswahl von technischen Hilfsmitteln, z. B. Blutzuckermessgeräte
- Erstellung eines individuellen Therapieplans mit weiterer täglicher Anpassung während des stationären Aufenthaltes
- Lösungssuche nach Umsetzbarkeit der Therapie unter häuslichen Bedingungen (Angehörige/Pflegedienst etc.)
- die Möglichkeit eines Beratungstermins nach Neueinstellung bis 14 Tage nach Entlassung
- Fußuntersuchung: Inspektion, Testung auf eventuell vorhandene Nervenstörungen
- Wundversorgung beim Diabetischen Fußsyndrom
Um das Auftreten von Spätfolgen zu vermeiden bzw. zu vermindern, ist neben der guten medikamentösen Behandlung die aktive Mitwirkung der Patient:innen entscheidend. Von großer Bedeutung sind die diabetischen Folgeerkrankungen durch die Schädigung der Blutgefäße. Dazu zählen insbesondere:
- Sehstörungen bis zur Erblindung
- Nierenschädigungen
- der Diabetische Fuß
- Herzinfarkte oder Schlaganfälle
Unsere Spezialsprechstunden
- Ambulant privatärztliches Angebot für Menschen mit allen Formen des Diabetes mellitus, mit diabetischem Fußsyndrom, mit endokrinologischen Erkrankungen, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen
- Kassenärztliche Sprechstunde für Menschen mit Diabetes und diabetischem Fußsyndrom
Anmeldung im Sekretariat unter 02842/70-89780
Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
Ernährungsberatung als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung
Die Ernährungsberatung spielt im Krankenhausalltag eine wichtige Rolle. Denn Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, größere Magen- oder Darmoperation und diverse Diagnosen können viele Fragen aufwerfen:
- Kann ich weiterhin alles essen?
- Worauf sollte ich achten, um meinen Körper zu unterstützen?
- Wie geht es jetzt weiter?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt Ernährungsberaterin Annina Ewert. Die studierte Ökotrophologin berät Patient:innen individuell zu Ernährungsfragen, die in Zusammenhang mit Erkrankungen stehen, und arbeitet dabei eng mit dem Ärzte- und Pflegeteam zusammen – im Sinne einer vollumfänglichen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung.
Ernährungsberatung bei Diabetes mellitus
Als Teil des Diabetesteams ist Ernährungsberaterin Annina Ewert zudem im engen Austausch mit den Diabetesberater:innen der Klinik für Geriatrie und Diabetologie. Bei Erstdiagnosen, aber auch im Krankheitsverlauf, kann eine Ernährungsumstellung für Menschen mit Diabetes einen entscheidenden Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden machen. Interessierte können im Gespräch Fragen klären, neue Impulse für den Alltag mitnehmen und konkrete Umsetzungsstrategien entwickeln.
Ernährungsberatung nach Magen- und Darmoperationen
Zu häufigen Beratungsthemen zählen unter anderem Fragen rund um verschiedene Bauchoperationen – von einer Bauchspeicheldrüsenentfernung bis hin zu einem künstlichen Darmausgang. Auch hierbei kann die Ernährung nach einer solchen Operation großen Einfluss auf die Lebensqualität haben. So unterstützt beispielsweise eine ausreichende Nährstoffzufuhr den Heilungs- und Genesungsprozess. Im Beratungsgespräch wird über Empfehlungen für den Kostaufbau gesprochen, mögliche Sorgen thematisiert und konkrete Ideen zu Mahlzeiten entwickelt, um den Start zuhause einfacher zu gestalten. Das Feedback ist positiv: Orientierungshilfen geben Sicherheit und machen die ersten Schritte greifbar.
Ernährungsberatung in der Geriatrie
Auch in der Geriatrie ist das Thema Ernährung relevant. Schwierigkeiten mit der Nahrungsaufnahme, Appetitlosigkeit oder Erkrankungen können insbesondere bei älteren Patient:innen zu einer Mangelernährung führen. Bei stationärer Aufnahme wird überprüft, ob eine solche Mangelernährung vorliegt und – falls notwendig – eine Ernährungsberatung empfohlen, um zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten.
Bitte sprechen Sie unser Pflegeteam an, wenn Sie eine Ernährungsberatung während Ihres Krankenhausaufenthaltes wünschen. Falls langfristige Ernährungsthemen aufkommen, kann auch im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt eine ambulante Beratung weiterführend in Anspruch genommen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Weiterbildung
Weiterbildung
Unsere Klinik ist zur Weiterbildung im Bereich "Diabetologie" über die volle Weiterbildungszeit von 12 Monaten ermächtigt.